Feindbild E-Mobilität

Ich habe es schon mal geschrieben, ich bin ein Anhänger der E-Mobilität und freue mich natürlich wenn ich lese, dass wir hier in Irland immer mehr Menschen haben, die vom Verbrenner auf die E-Mobilität umsteigen. Auch wenn die Irish Times fragt, ob denn genügend Ladepunkte vorhanden sind, so muss man unserer Regierung bescheinigen, dass man, bevor man die E-Mobilität forcierte, sich um die Ladeinfrastruktur gekümmert hat. Gut, es ist auf jeden Fall ausbaufähig, keine Frage, aber wenn ich bedenke das gegenüber meines ersten Apartments eine Ladestation stand, dann zeigt es, dass man das Ganze sehr ernst nahm. Allerdings habe ich, … Feindbild E-Mobilität weiterlesen

Same procedure

Jedes Jahr, am 17 März, feiern die Iren den St. Patrick’s Day. Nicht nur in Irland selber, sondern auch in den irischen Enklaven rund um die Welt wird dem irischen Nationalheiligen gedacht. Nun geht zwar diese Erfindung des folkloren Nationbuildings auf den Franziskaner Luke Wadding zurück, dem es weniger um Kommerz, sondern mehr auf irisches Nationalbewusstsein ankam, trotzdem kommt an diesem Tag auch die Kehrseite der irischen Gesellschaft an die Oberfläche, der latente Rassismus in Teilen der irischen Gesellschaft. Natürlich will ich nicht sagen, dass Rassismus in Irland eine stärkere Rolle spielt, als in anderen Ländern, nur hier fällt es … Same procedure weiterlesen

Irlands tote Kinder

Vor einiger Zeit ging eine Meldung um die Welt, die so ungeheuerlich klang, dass man sie zunächst nur für eine bösartige Unterstellung halten konnte. Die Historikerin Catherine Corless veröffentlichte einen Artikel in dem sie schrieb, dass in den katholische Heimen für ledige Mütter in Galway ca. 800 Säuglinge ermordet und verscharrt wurden. Eine Suche daraufhin brachte in der Tat die Erkenntnis, dass auf dem Grund, des ehemaligen Bon Secour Heimes, die Überreste von Säuglingen gefunden wurden, die man dort in den Jahren zwischen 1925-1961 verscharrt hatte. Der englische Independent schrieb daraufhin vom „Irish Holocaust“ und dunklem Kapitel der irischen Geschichte. … Irlands tote Kinder weiterlesen

Dracula

Irland ist ein Land mit einer grossen literarischen Tradition und kann sich, als sehr kleines Land, rühmen, mit WB Yeates, George Bernard Shaw und Samuel Beckett drei Nobelpreisträger für Literatur zu besitzen. Joyce, lange Zeit der missachtete Sohn Irlands, gilt hierzulande als der bedeutendste Schriftsteller Irlands und, der seinem Werk Ulysses gewidmete „Leopold Bloom Day,“ lockt Besucher aus aller Herren Länder nach Dublin, wo sie ganz nach dem Vorbild Blooms durch Dublin streifen. Man mag sich darüber streiten, inwiefern Ulysses das bedeutendste Werk der Weltliteratur ist, ich persönlich finde „Dubliners‘ besser, aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Vergessen wird … Dracula weiterlesen